
Medizinisches Leistungsspektrum
- Diagnostik und Therapie von Nieren- und Hochdruckkrankheiten.
- Diagnostik und Therapie von Autoimmun- und Systemerkrankungen. Autoimmunerkrankungen sind Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf körpereigenes Gewebe ist. Bei Systemerkrankungen sind ganze Körpersysteme, z. B. Bindegewebe und Blutgefäße, erkrankt.
- Vorbereitung und Nachsorge von Nierentransplantierten und Niere/Pankreas transplantierten Patienten. Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz (völliges Nierenversagen) mit folgenden Verfahren:
- Extrakorporale Blutreinigungsverfahren (Dialyseverfahren, bei dem das Blut des Patienten mit Hilfe einer Dialysemaschine außerhalb des Körpers in einem Dialysator gereinigt wird): Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration, Heimhämodialyse, Geniusdialyse und Genius-Langzeitdialyse auf der Intensivstation und intensivmedizinische Akut- und Notfalldialyse.
- Peritonealdialyseverfahren (Bauchfelldialysen): Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD), Kontinuierliche Cyclergestützte Peritonealdialyse (CCPD), intermittierende Peritonealdialyse (IPD).
- Detoxikationsverfahren (Entgiftung des Blutes): Hämoperfusion, ein Blutentgiftungsverfahren, das der Hämodialyse ähnelt, aber weiter greift und vor allem bei Vergiftungen angewendet wird.
- Plasmapherese oder Plasmaaustausch, bei dem krankmachende Eiweißkörper aus dem Blut entfernt und durch „gute“ Eiweiße ersetzt werden.
- LDL-Apherese mittels Lipidfiltration. Dient der Entfernung von Cholesterin oder Lipoprotein (a) aus dem Blut bei extrem erhöhten Werten.
Versorgungsschwerpunkte
- Konsiliarische Betreuung der interdisziplinären Intensivstation des Hauses bei nephrologischen Fragestellungen und in der Betreuung von Patienten bei extrakorporalen (außerhalb des Körpers)
- Eliminationsverfahren mit den Abteilungen für Allgemein- und Visceralchirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Anästhesie, Urologie, Gastroenterologie, Kardiologie und Geriatrie.
- Transplantationsvorbereitung in Zusammenarbeit mit der urologischen Abteilung und den internistischen Fachabteilungen.
- Betreuung von Risikoschwangerschaften von Nierentransplantierten, bei Patientinnen mit Gestosen (schwere Erkrankungen durch die Schwangerschaft bedingt) oder schwerer Hypertonie (Bluthochdruck) in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie.
- Konsiliarische Beratung der Abteilung für Pädiatrie und Neonatologie bei nephrologischen Fragen.
- Enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gefäßchirurgie bei Shuntproblemen, lage von Vorhofkathetern sowie Erkrankungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems. Gefäßzentrum Emsland
- Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemeinchirurgie
– bei der Anlage von Peritonealkathetern (Katheter, der operativ in die Bauchhöhle eingebracht wird und durch die Bauchdecke herausgeführt ist.) Dieser dient dem Ein- und Auslauf von Dialysierflüssigkeit im Verlauf der Peritonealdialysebehandlung.
– bei der Behandlung des Hyperparathyreoidismus (Resektion der Nebenschilddrüsen) - Radiologische Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie.
Medizinisch-technische Geräte
- Sonographie von Abdomen, Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
- Farbdopplersonographie der Nierenarterien, Transplantatnieren, Shunts, hinrversorgender und peripherer Gefäße
- Echokardiographie incl. Farbdoppler
- Langzeitblutdruckmessung, EKG
- Dialysebehandlung von Hepatitis B, C und HIV positiven Patienten, MRSA-Patienten (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)
- Moderne Wasseraufbereitungsanlage mit thermischer Desinfektion (alle 48h) und Sterilfiltration des Gegenosmose-Permeats
- Hämodialysegeräte Fresenius MTS5008 online incl. BVM, und Genius-System 90
- Hämoperfusion mittels OctoNova® (Fa. Diamed)
- Für die intermittierende Peritonealdialyse (IPD) das Baxter „Homechoice-System“
- Für die CCPD das Baxter “Homechoice®-System“ sowie das Fresenius “SleepSave®-System“
- LDL-Apherese: Lipidfiltration mittels OctoNova® (Fa. Diamed)
Sonstige Leistungsangebote
- Bestimmung der Elektrolyte (Mineralstoffe des Körpers)
- Blutgasanalyse: Messung der Blutgase (Sauerstoff, Kohlendioxid) und weiterer Kenngrößen im Blut, die eine Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts ermöglichen
- Hämoglobin (Hb): Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen, an den Sauerstoff gebunden zu den verschiedenen Organen und Geweben transportiert wird; ein niedriger Hb-Wert macht sich bemerkbar durch verminderte Leistungsfähigkeit, Atemnot, Blässe und schnellen Herzschlag
- Urindiagnostik, Harnmikroskopie und Phasenkontrastmikroskopie